Header

Suche

Modul 1: Einführung

Inhalte auf einen Blick

Im Einführungsmodul lernen sich die Teilnehmenden kennen und stellen ihre individuellen Arbeitsbereiche und Interessen vor. Die Teilnehmenden lernen im E-Learning und in Präsenzworkshops die Grundlagen von Citizen Science und Public Engagement kennen und haben im Rahmen einer optionalen Vernetzungsveranstaltung (Citizen Science Zürich Open House) Gelegenheit, sich mit Citizen Science-Expert*innen auszutauschen.

Im Rahmen einer Exkursion ins Völkerkundemuseum Zürich haben die Teilnehmenden Gelegenheit, vergangene und aktuelle partizipative Formate im Museum kennenzulernen und sich mit Expert*innen aus der Praxis zu Debatten, Herausforderungen und Chancen partizipativer musealer Arbeit auszutauschen.

Lernziele

Teilnehmende können...

  • charakteristische Elemente von Citizen Science und Public Engagement benennen und aufzeigen, wie sich Citizen Science und Public Engagement von disziplinären Ansätzen ohne Bürger*innenbeteiligung unterscheiden. 
  • aktuelle Debatten zu Citizen Science und Public Engagement wiedergeben und deren Hauptpunkte zusammenfassen.
  • unterschiedliche Partizipationsgrade benennen (Teilnahme, Teilhabe, Mitgestaltung) und Beispielprojekte dazu identifizieren.
  • Herausforderungen und Merkmale gelingender Zusammenarbeit in heterogenen Teams benennen, ihre eigenen Erfahrungen kritisch reflektieren und daraus Erkenntnisse formulieren, die für zukünftige Projektarbeit hilfreich sind.

Ort & Datum

E-Learning zur Vorbereitung: Oktober 2025
Workshops: Donnerstag, 23. & Freitag, 24. Oktober 2025: 09.15 - 16.45 Uhr

Ort: Universität Zürich (Raum wird bekannt gegeben)

Kosten & Anmeldung (wenn nicht im CAS angemeldet)

Zweitägige Basismodule
UZH- Angehörige: CHF 1'600
Externe: CHF 1'800

Eintägige Spezialisierungsmodule 
UZH- Angehörige: CHF 800
Externe: CHF 900

Im Preis inbegriffen sind die Präsenzworkshops, der Zugang zum E-Learning, das Arbeitsbuch sowie die Gebühren für Exkursionen (Eintritte). Von den Teilnehmenden selbst zu tragen sind Reise- und Mobilitätskosten, Übernachtungskosten sowie Verpflegung.

Anmeldung via E-Mail an melanie.brand@uzh.ch 
(Anmeldung geschlossen)

Dozierende

Weiterführende Informationen

Prof. Dr. Alice Hertzog

Alice Hertzog ist zukünftige Professorin für Sozial- und Kulturanthropologie und Direktorin des Ethnographischen Museums an der Universität Zürich. Ihre aktuelle Forschung konzentriert sich auf die Zirkulation des umstrittenen kolonialen Erbes. Als Alumni des Transdisciplinarity Lab an der ETH Zürich engagiert sie sich für kollaborative Methoden und die Stärkung der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. Im Rahmen des CAS bietet sie eine Führung durch die Ausstellung "Benin verpflichtet".

Maike Powroznik

Dr. Maike Powroznik

Maike Powroznik ist Kuratorin im Völkerkundemuseum Zürich. Im Rahmen einer Exkursion gibt sie Einblicke in ihr Citizen-Science-Projekt «Die ‹Sammlung Borys Malkin› im Blick von Wounaan in Kolumbien»

Olivia Höhener

Olivia Höhener

Olivia Höhener ist als Geschäftsleiterin von Citizen Science Zürich verantwortlich für die Weiterentwicklung des Zentrums und dessen Aktivitäten, die Leitung der Geschäftsstelle und die Koordination der Vergabe von Fördergeldern.

Melanie Brand

Melanie Brand

Melanie Brand ist bei Citizen Science Zürich verantwortlich für die Konzeption und Durchführung von Aus- und Weiterbildungsformaten und ist Programmleiterin des CAS. Als Sozialanthropologin verfügt sie über langjährige Lehr- und Forschungserfahrung mit praxisorientierter Ausrichtung.

Weiterführende Informationen

Kontakt & Beratung