CAS Citizen Science und Public Engagement
Hast Du eine Idee für ein partizipatives (Forschungs-)Projekt und fragst Dich, wie Du diese am besten umsetzen kannst? Steckst Du mitten in der Projektarbeit und merkst, dass die Dinge nicht ganz so laufen, wie Du es Dir vorgestellt hast? Oder bringst Du schon einiges an Erfahrung mit in partizipativen Projekten und möchtest über Deinen Tellerrand schauen?
Dann bist Du hier richtig - egal ob ganz am Anfang einer vagen Idee oder schon mittendrin. Denn: Gemeinsam wissen wir mehr.
Vielschichtige Perspektiven & Erfahrungen
Neben Inputs zu zentralen Themen rund um partizipative Projektarbeit lebt der CAS von den vielschichtigen Perspektiven und Erfahrungen der Teilnehmenden. Diese kommen aus ganz unterschiedlichen Bereichen: zum Beispiel aus der Forschung, Museen, Bibliotheken, Archiven, NGOs, der Verwaltung oder dem Gesundheitsbereich. So vielfältig diese Zielgruppe auf den ersten Blick sein mag, sie eint das Interesse an der Umsetzung partizipativer Projekte, an gemeinsamer Wissensproduktion und dem Einbezug der Bevölkerung. Genau in dieser Kombination aus Unterschieden und Gemeinsamkeiten der CAS-Teilnehmenden sehen wir eine grosse Chance für das Von- und Miteinander-Lernen und für die Vernetzung mit Gleichgesinnten, die sich in ganz anderen institutionellen Umgebungen bewegen und zu den verschiedensten Themen arbeiten.
Wir blicken tiefer
Partizipation, Kollaboration, Ko-Kreation - diese sogenannten Buzzwords sind heute in aller Munde, wenn es um innovative Projekte und das Gestalten von Prozessen geht. Dabei ist oft unklar, was sich konkret dahinter verbirgt. Im CAS schauen wir genau hin: Was verstehen wir unter Partizipation? Wie können partizipative Projekte gestaltet werden? Worin liegt ihr Mehrwert? Wie kann Teilhabe gelingen, wenn die Ressourcen begrenzt sind? Wie erreiche und motiviere ich unterschiedliche Zielgruppen, mitzumachen? Was sollte ich hinsichtlich der Prozess- und Datenqualität beachten? Und was sind häufige Stolpersteine in partizipativen Projekten?
In fünf Basismodulen und zwei wählbaren Spezialisierungsmodulen findest Du praxisnahe und fachlich fundierte Antworten auf diese und viele weitere Fragen. Schau Dir die CAS Übersicht und die einzelnen Module an, um mehr über die jeweiligen Inhalte und die Dozierenden zu erfahren. Kurssprache des CAS ist deutsch, zur Vor- und Nachbereitung werden deutsch- und englischsprachige Texte angeboten.
Melde Dich an bis zum 31. August 2025 und sei dabei, wenn wir im Oktober starten!