Header

Suche

CAS Citizen Science und Public Engagement

  • CAS Intro

    Herzlich Willkommen zur Webseite des «CAS Citizen Science und Public Engagement»

    Auf den folgenden Seiten findest Du die wichtigsten Informationen über das Weiterbildungsangebot. Bist Du nicht fündig geworden oder nicht sicher, ob Du Dich für den CAS anmelden möchtest? Dann melde Dich gerne und wir schauen uns Deinen Bedarf an.

  • Infoevent

    Infoevent am 19. August 2025

    Du hast Fragen zum CAS oder willst Dich einfach nur informieren? Am 19. August 2025, von 12.00 - 13.30 Uhr findet der erste virtuelle Inofanlass statt. Melde Dich jetzt an. Wir freuen uns auf Dich!

Hast Du eine Idee für ein partizipatives (Forschungs-)Projekt und fragst Dich, wie Du diese am besten umsetzen kannst? Steckst Du mitten in der Projektarbeit und merkst, dass die Dinge nicht ganz so laufen, wie Du es Dir vorgestellt hast? Oder bringst Du schon einiges an Erfahrung mit in partizipativen Projekten und möchtest über Deinen Tellerrand schauen?

Dann bist Du hier richtig - egal ob ganz am Anfang einer vagen Idee oder schon mittendrin. Denn: Gemeinsam wissen wir mehr.

 

Vielschichtige Perspektiven & Erfahrungen

Neben Inputs zu zentralen Themen rund um partizipative Projektarbeit lebt der CAS von den vielschichtigen Perspektiven und Erfahrungen der Teilnehmenden. Diese kommen aus ganz unterschiedlichen Bereichen: zum Beispiel aus der Forschung, Museen, Bibliotheken, Archiven, NGOs, der Verwaltung oder dem Gesundheitsbereich. So vielfältig diese Zielgruppe auf den ersten Blick sein mag, sie eint das Interesse an der Umsetzung partizipativer Projekte, an gemeinsamer Wissensproduktion und dem Einbezug der Bevölkerung. Genau in dieser Kombination aus Unterschieden und Gemeinsamkeiten der CAS-Teilnehmenden sehen wir eine grosse Chance für das Von- und Miteinander-Lernen und für die Vernetzung mit Gleichgesinnten, die sich in ganz anderen institutionellen Umgebungen bewegen und zu den verschiedensten Themen arbeiten.

Wir blicken tiefer

Partizipation, Kollaboration, Ko-Kreation - diese sogenannten Buzzwords sind heute in aller Munde, wenn es um innovative Projekte und das Gestalten von Prozessen geht. Dabei ist oft unklar, was sich konkret dahinter verbirgt. Im CAS schauen wir genau hin: Was verstehen wir unter Partizipation? Wie können partizipative Projekte gestaltet werden? Worin liegt ihr Mehrwert? Wie kann Teilhabe gelingen, wenn die Ressourcen begrenzt sind? Wie erreiche und motiviere ich unterschiedliche Zielgruppen, mitzumachen? Was sollte ich hinsichtlich der Prozess- und Datenqualität beachten? Und was sind häufige Stolpersteine in partizipativen Projekten?

In fünf Basismodulen und zwei wählbaren Spezialisierungsmodulen findest Du praxisnahe und fachlich fundierte Antworten auf diese und viele weitere Fragen. Schau Dir die CAS Übersicht und die einzelnen Module an, um mehr über die jeweiligen Inhalte und die Dozierenden zu erfahren. Kurssprache des CAS ist deutsch, zur Vor- und Nachbereitung werden deutsch- und englischsprachige Texte angeboten.

Melde Dich an bis zum 31. August 2025 und sei dabei, wenn wir im Oktober starten!

Das Wichtigste in Kürze

Weiterführende Informationen

Laufzeit und Credits

Erworbene Credits: 15 ECTS
Laufzeit: 12 Monate
Etwa alle 2 Monate ein Präsenzmodul (Donnerstag & Freitag)
3 Monate für Abschlussarbeit
Sprache: Deutsch

Zielgruppe

Forschende und Mitarbeitende in forschungsnahen Umgebungen (z.B. Museen, Bibliotheken, NGOs, Verwaltung), die gemeinsam mit verschiedenen Zielgruppen Projekte planen und umsetzen sowie gemeinsam neues Wissen schaffen möchten.

Lehr/Lernkonzept

Kombination von Präsenzworkshops in Zürich, Vor- und Nachbereitung im E-Learning, individuellen Sprechstunden, peer-Feedback sowie einem kursbegleitenden Arbeitsbuch

Erfahrungswissen

Zugang zu vielschichtiger Expertise von erfahrenen Trainer*innen sowie Forschenden der UZH, ETH und Citizen Scientists in Präsenzsitzungen, im E-Learning (Video, Audio, Text), und Exkursionen.

Gruppenbasiertes Lernen

Lernen in und von der Peer-Gruppe, kollaboratives Lernen, Netzwerken, multiperspektiviertes Feedback: die unterschiedlichen Arbeitskontexte, Wissen, Erfahrungen und Skills werden im CAS zur wertvollen Ressource.

Ziel

Teilnehmende können nach Abschluss des Kurses in ihrem Arbeitskontext qualitativ hochwertige partizipative Projekte im Bereich Forschung oder Public Engagement erfolgreich planen und umsetzen.

Events & Kurse

  • 19. August 2025, 12.00 - 13.30 Uhr, online

    An zwei virtuellen Infoevents informieren wir über den CAS. Du lernst uns kennen, kannst Deine Fragen stellen, Dir ein umfassendes Bild vom CAS machen und auch schon andere potentielle Teilnehmende kennenlernen.
  • 23. & 24. Oktober 2025, 09.15 - 16.45 Uhr

    Du lernst die Grundlagen von Citizen Science und Public Engagement kennen, erhältst Einblicke in partizipative Formate im Museum und kannst Dich mit Citizen Science-Expert*innen austauschen.
  • 4. & 5. Dezember 2025, 09.15 - 16.45 Uhr

    Du lernst zentrale Aspekte der Planung und des Designs kennen, welche die Basis für gelingende partizipative Projekte sind, und wendest diese in praktischen Übungen an.
  • 22. & 23. Januar 2026, 09.15 - 16.45 Uhr

    Du lernst praxisorientiert zentrale Aspekte für eine gelingende Kommunikation und Zusammenarbeit kennen, reflektierst diese und übst sie anhand praktischer Beispiele ein.
  • 26. & 27. März 2026, 09.15 - 16.45 Uhr

    Du beschäftigst Dich intensiv mit Deiner Rolle und Deiner Verantwortung als Projektleitung und lernst konkrete Methoden und Tools kennen, die zur Qualitätssicherung beitragen.
  • 4. & 5. Juni 2026, 09.15 - 16.45 Uhr

    Du reflektierst, was zum Gelingen von partizipativen Projekten beiträgt und wendest Methoden an, um den Projekterfolg zu evaluieren und die Wirkungen von Projekten zielgruppenspezifisch zu kommunizieren.

Weiterführende Informationen

Kontakt & Beratung

Anmeldung bis 31. August 2025

Mehr zu Anmeldung bis 31. August 2025

Zur Online-Anmeldung für den «CAS Citizen Science und Public Engagement».