Header

Suche

Modul 4: Durchführung & Qualitätssicherung

Im vierten Basismodul beschäftigen sich die Teilnehmenden intensiv mit ihrer Rolle und ihrer Verantwortung als Projektleitung und lernen konkrete Methoden und Tools kennen, die zur Qualitätssicherung partizipativer Wissensproduktion beitragen.

Im Rahmen einer Exkursion lernen die Teilnehmenden das Citizen Science Projekt CrowdWater kennen und haben Gelegenheit, sich mit Projektdurchführenden zu Themen der Umsetzung und Qualitätssicherung auszutauschen. In ihrem Workshop leitet Dr. Ruth Förster Teilnehmende an, ko-kreative Projekte als Lernfeld zu begreifen und deren Chancen für transformatives Lernen zu erkennen und wahrzunehmen. Teilnehmende lernen in einem Workshop mit Olivia Höhener und Melanie Brand eine Methode zur kollegialen Fallberatung kennen und wenden diese an, um Knackpunkte und Stolpersteine aus dem eigenen Arbeitskontext zu beleuchten und gemeinsam Lösungen zu erarbeiten.

Lernziele

Teilnehmende können...

  • die Rolle und Verantwortlichkeiten der Projektleitung in partizipativen Projekten benennen und erklären sowie Methoden zur Selbstreflexion ihrer Rolle und Erwartungen als Projektleitende anwenden, um ihre Führungs- und Leitungskompetenzen zu verstehen und zu verbessern.
  • die Rolle von Datenmanagement, Datenschutz, Data Ownership und Qualitätssicherung in partizipativen Projekten erläutern und kennen Möglichkeiten der Umsetzung und praktische Anwendungsbeispiele.
  • digitale Tools zur Datenerhebung und Datenanalyse anwenden.

Ort & Datum

E-Learning zur Vorbereitung: Februar & März 2026
Donnerstag, 26 & Freitag, 27. März 2026: 09.15 - 16.45 Uhr

Ort: Universität Zürich (Raum wird bekannt gegeben)

Kosten & Anmeldung (wenn nicht im CAS angemeldet)

Zweitägige Basismodule
UZH- Angehörige: CHF 1'600
Externe: CHF 1'800

Eintägige Spezialisierungsmodule 
UZH- Angehörige: CHF 800
Externe: CHF 900

Im Preis inbegriffen sind die Präsenzworkshops, der Zugang zum E-Learning, das Arbeitsbuch sowie die Gebühren für Exkursionen (Eintritte). Von den Teilnehmenden selbst zu tragen sind Reise- und Mobilitätskosten, Übernachtungskosten sowie Verpflegung

Anmeldung via E-Mail an melanie.brand@uzh.ch 
(Anmeldefrist: 15. Februar 2026)

Dozierende

Weiterführende Informationen

Prof. Dr. Jan Seibert

Prof. Jan Seibert leitet die Gruppe für Hydrologie und Klima am Geographischen Institut der Universität Zürich und das Citizen Science Projekt "CrowdWater". Aktuelle Forschungsthemen neben diesem Projekt sind Studien zur Abschätzumg von Klima- und Landnutzungsänderungen auf den Abfluss, Abflussbildungsprozesse und deren Darstellung in Modellen, die Bedeutung unterschiedlicher Messdaten und Unsicherheitsanalysen.

Rosy Mondardini

Rosy Mondardini ist seit Januar 2023 bei Citizen Science Zürich für den Bereich Forschung und Entwicklung verantwortlich mit Fokus auf aktuelle und zukünftige Projekte, um die Wirkung, die wissenschaftliche Reputation sowie die nationale und internationale Sichtbarkeit von Citizen Science Zürich zu erhöhen. 

Dr. Ruth Förster

Ruth Förster verfügt über langjährige Expertise in der Gestaltung und Moderation von transdisziplinären Kooperations- und Lernprozessen, insbesondere in der Hochschulbildung und Forschung für nachhaltige Entwicklung. Sie hat einen multidisziplinären Hintergrund und arbeitet als Beraterin und Coach.

Olivia Höhener

Olivia Höhener ist als Geschäftsleiterin von Citizen Science Zürich verantwortlich für die Weiterentwicklung des Zentrums und dessen Aktivitäten, die Leitung der Geschäftsstelle und die Koordination der Vergabe von Fördergeldern.

Melanie Brand

Melanie Brand ist bei Citizen Science Zürich verantwortlich für die Konzeption und Durchführung von Aus- und Weiterbildungsformaten und ist Programmleiterin des CAS. Als Sozialanthropologin verfügt sie über langjährige Lehr- und Forschungserfahrung mit praxisorientierter Ausrichtung.

Weiterführende Informationen

Kontakt & Beratung